Fastentücher Zittaus

Heute Morgen konnten wir bis 6.30 Uhr ausschlafen und wurden vom Tageslichtwecker (Dachfenster über dem Bett vergessen zu verdunkeln) und dem Vogelgezwitscher geweckt. Da bei diesem Campingplatz der Dorfbäcker vorbeikommt, konnten wir zum Frühstück frische Brötchen geniessen. Danach fuhren wir mit dem Bus in die Altstadt von Zittau. Unser Ziel waren die zwei bekannten Fastentücher. Das „kleinere“ mit 15 Quadratmetern fanden wir im „Museum Kirche zum Heiligen Kreuz“. Das Museum hat jedoch nicht nur das Fastentuch ausgestellt, sondern erschliesst sich durch das ganze Kloster. Wir haben dort mehr als zwei Stunden verbracht. Speziell an den Ausstellungen ist, dass viele Objekte nicht verschlossen (ohne Glaskasten) zu besichtigen sind. So hätten wir Rüstungen, Speere, Schwerter und Foltergeräte direkt anfassen können. In fast allen Ebenen sind Aufsichtspersonen anzutreffen, welche gerne ihre Meinungen äussern oder Geschichten erzählen. So konnten wir viel über Zittau erfahren, hatten jedoch nur selten die Gelegenheit in Ruhe die Ausstellungsstücke zu bewundern. Die „Aufpasser“ legen bei wenigen Besuchern täglich 8 – 9 Kilometern und bei vielen Besuchern (ab 100) mind. 13 Kilometer zu Fuss zurück.

Das grosse Fastentuch hat 56 Quadratmeter und zeigt diverse Abschnitte aus dem alten und neuem Testament. Die Fastentücher wurden zur Zeit des Fastens vor dem Altar aufgehängt, damit nicht nur Körper, sondern auch die Augen fasten können. Beide Fastentücher (gross & klein) wurden in Riggisberg restauriert. Gerade die Vergangenheit vom grossen Fastentuch ist besonders eindrücklich.

Da das Wetter weiterhin trocken, wenn auch bewölkt, war gingen wir zu Fuss zurück und haben im MC Donalds gegessen. Danach haben wir ausgiebig den Olbersdorfer See besucht, welcher durch den Abbau von Braunkohle entstanden ist. An diesem gemütlichen Tag haben wir je ca. 12’500 Schritte gemacht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: